Kursbeschreibung

Ablauf des Programms „Kinder aus der Klemme“

  1. Informationsgespräch mit beiden Eltern gemeinsam (Kennenlernen und Abklärung der Aufnahmebedingungen)
  2. Aufnahmegespräch für die ganze Familie, Eltern und Kinder (nach verbindlicher Anmeldung)
  3. Start mit dem Netzwerkabend (alle Eltern & ihr unterstützendes Umfeld & Interessierte)
  4. Gruppen-Termine (für Eltern & Kinder)
    – 8-mal alle 2 Wochen, Mittwoch 16–18 Uhr, in den Räumlichkeiten von EduPark Biel
    – Eltern- und Kindergruppe werden durch je zwei Moderator*innen begleitet
  5. Netzwerkgespräch (einmalig zw. 3. und 5. Kurstermin, für ein Elternpaar und ihr jeweiliges Netzwerk)
  6. Abschlussgespräch mit Besprechung des Abschlussberichts (nur Eltern)

Ablauf eines Kursabends:

🔹 Gemeinsames Aufwärmspiel (Eltern & Kinder)
🔹 2 Sitzungen für Eltern und Kindern, getrennt in eigenen Räumen
🔹 dazwischen 20 Minuten Pause mit gemeinsamem Z’vieri (ohne Anwesenheit der Moderator*innen)
🔹 Abschluss des Abends und gemeinsamer Abschied

Die nächsten Kurstermine finden Sie hier.

Hochstrittige Trennung

Eine anerkannte Definition für hochstrittige Trennungen gibt es nicht. Bei „Kinder aus der Klemme” gehen wir davon aus, dass es sich um eine hochstrittige Trennung handelt, wenn mehrere der untenstehenden Merkmale beobachtet werden. Auch wenn einige davon in der Anfangsphase jeder Trennung vorkommen – bei hochstrittigen Trennungen bestehen diese auch nach einem Jahr weiter. 

Beide Seiten machen sich gegenseitig schlecht und jeder macht den anderen für die Situation verantwortlich. Das führt zu ständigem Stress und heftigen Gefühlen. Konflikte eskalieren und destruktive Kommunikationsmuster prägen den Umgang miteinander. Niemand hört mehr zu oder denkt nach. Es fehlt an Mitgefühl und echtem Austausch. Alle sind nur noch in ihrer eigenen Sichtweise gefangen. 

Nicht nur die Kinder, sondern auch viele andere Menschen geraten in den Streit: Großeltern, neue Partner, deren Familien, Freunde, Nachbarn, Anwälte, Mediatoren, Therapeuten, Ärzte sowie Menschen aus dem schulischen und beruflichen Umfeld. Die Streitigkeiten betreffen nicht nur zwei Menschen, sondern zwei Gemeinschaften.

Der Streit hört mit der Trennung nicht auf. Er geht weiter – jetzt darum, wie die Trennung dargestellt wird, was man für die Kinder will und wie es in Zukunft weitergehen soll. 

Die Kinder bekommen nicht mehr die Aufmerksamkeit, die sie brauchen – weder im privaten Umfeld noch von den Fachleuten, die eigentlich helfen sollten. 

Nicht nur die Eltern, sondern auch Menschen aus ihrem Umfeld und die Fachleute fühlen sich hilflos und überfordert.